© Schachclub Bayer Leverkusen e.V.

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung zum Sieg: Bayer II schlägt Schlebuschs Flaggschiff mit 4,5-3,5!

Zum Start in die neue Bezirksligasaison gab es für Bayers Zweite sofort einen dicken Brocken: Mit Schlebusch I erwarteten wir einen der heißen Mitfavoriten in der Bürgerhalle! Allerdings verbanden wir ja durchaus positive Erinnerungen mit diesem Mannschaftskampf,  gelang uns doch in der Vorsaison ein vielumjubeltes 5-3, womit wir letztlich unserer Ersten den Rücken auf dem Weg in die Verbandsliga freihielten…

 

Leider wurde schon im Vorfeld klar, dass wir nicht mit der nominell stärksten Besetzung würden antreten können. Michel Axmann (Brett 4) musste urlaubsbedingt passen, und als dann auch noch kurzfristig Vaclav Hamouz (Brett 2) wegen Erkrankung ausfiel, kam der Mannschaftsführer doch schon etwas ins Grübeln. Kurzfristig wurde überlegt, Brett 2 freizulassen. Letztlich fiel die Entscheidung aber dann doch fürs Aufrücken. Da die nominelle Ersatzbank komplett ausfiel, mussten  mit Shaip Elshani und Patrick Billian zwei Spieler aus der Dritten ran, was zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison sicher nicht unproblematisch, für so einen wichtigen Kampf wie den gegen Schlebusch wohl aber zu rechtfertigen ist.

 

Auch Schlebusch I musste mit erheblichen Personalproblemen kämpfen. Ricky Rode (Brett 2), der sonst immer zu Begegnungen mit Bayer „eingeflogen“ wurde, fehlte ebenso wie Ralf Tiemann (Brett 3); Thomas Neumann aus zweiten Mannschaft rückte dafür ins Team.

 

Die vom Mannschaftsführer vor Spielbeginn ausgegebene Parole lautete: Die Punkte müssen an den mittleren Brettern her! Vorne und hinten war „Dagegenhalten“ angesagt. Wie auch im denkwürdigen Kampf in der letzten Saison wurde das von allen Spielern fantastisch umgesetzt…

 

Pünktlich um 19:30 erfolgte der Anpfiff und es entwickelten sich rasch interessante Stellungen auf Augenhöhe. Erste Rundgänge zeigten, dass hier um jeden Meter Boden erbittert gekämpft wurde.

 

Nach einer Stunde kam die Anfrage von Patrick Billian, ob er seinem Gegner Remis anbieten könne. Er stand wohl leicht vorteilhaft, wollte aber kein Risiko mehr eingehen. Das passte ins Konzept… also Punkteteilung!

 

Eine halbe Stunde später wurde auch an Brett 7 das Remis besiegelt. Ich hatte schon ein wenig Sorgen um Shaip Elshani gehabt, der mit Minusbauer und gedrückter Stellung doch etwas im Hintertreffen war. Sein Gegner sah aber wohl nicht ausreichende Gewinnchancen. Umso besser für uns…

 

Ich hatte als Schwarzer das von mir nicht sonderlich geliebte Morra-Gambit auf dem Brett, das nach einigen Wendungen ohne sonderliche Vorteile für die ein oder andere Seite in ein remisliches Endspiel zu münden schien. Nach erfolgtem Remisangebot durch meinen Gegner begab ich mich auf einen erneuten Rundgang und sah  ein unübersichtliches Figurengetümmel an Brett 1, einen doch stark unter Druck geratenen Werner Kies an Brett 2,  einen erfolgversprechenden Königsangriff von Rolf Schimpf an Brett 4 (wobei mich das stark an eine ähnliche Stellung in einem der letzten Mannschaftskämpfe  erinnerte, die er letztlich aufgrund eingeengter Schwerfiguren verlor…), eine unklare, etwas bedenkliche Stellung an Brett 5 und eine schöne Druckstellung von Thomas Granz. Ich vergewisserte mich kurz bei allen Mannschaftskollegen, ob sie mit einem Mannschaftsremis einverstanden wären, worauf alle bis auf Thomas sofort zustimmten.  Letzterer erklärte aber, sich der Mannschaftsentscheidung zu beugen: Ein 4:4 gegen einen der Mitfavoriten wäre schon ein toller Saisonauftakt.... Alle diesbezüglichen Überlegungen stellten sich aber als nichtig heraus: Der gegnerische Spielführer zeigte sich nicht einmal bereits, auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden.

 

Nichts desto Trotz willigte ich an meinem Brett in ein Remis ein und widmete mich nun ganz der Beobachtung der noch laufenden Partien, wobei ich hoffte, dass mein Versuch der „Notbremsung“ keinen negativen Effekt auf die Konzentration der eigenen Reihen gehabt hatte.

 

Wie sich herausstellte, waren diese Sorgen unbegründet: Eine halbe Stunde nach dem 1,5-1,5 entschied Thomas Granz an Brett 6 die Partie mit einem taktischen Manöver für sich. Sein Gegner versuchte zwar noch, sich aus der Mattumklammerung zu befreien, musste dafür aber zu viel Material geben. Wir waren tatsächlich in Führung gegangen!

 

Eine halbe Stunde später fuhr dann auch Ulrich Liebsch an Brett 5 einen vollen Punkt ein. Von den zwei Mehrbauern im Springer-Endspiel war zwar nur noch einer übrig geblieben, aber die Kiebitze fragten sich, wie sein Gegner mit seinem Springer die Umwandlung denn wohl noch verhindern wolle. Das fragte sich Ulis Gegner dann schließlich auch - und gab auf. 3,5-1,5.

 

Rolf Schimpf hatte seinen Angriff in eine gewonnene Stellung ummünzen können, die er bei großer Zeitnot seines Gegners „nur noch“ nach Hause bringen musste. Auch wenn letztlich das „Kläppchen“ fiel wäre die Partie so oder so entschieden gewesen. Ich konnte es kaum glauben: Wir lagen uneinholbar mit 4,5-1,5 in Führung!

 

Werner Kies hatte sich an Brett 2 zwischenzeitlich Konterchancen erarbeitet, obwohl sein Gegner mit seinem Läufer unangenehm die Diagonale besetzte. Leider konnte unser Veteran die offene Linie zum gegnerischen König nicht nutzen und musste sich nach vier gespielten Stunden geschlagen geben.

 

Karl-Heinz Sockel hatte die Stellung an Brett 1 lange offen gehalten und zwischenzeitlich wohl durchaus gute Chancen. Im Endeffekt reichte es aber dann doch nicht gegen den starken Georg Eulering. Endstand: 4,5-3,5.

 

Fazit: Wir konnten unseren Erfolg aus der letzten Saison wiederholen und mit Schlebusch I einen der heißesten Titelaspiranten bezwingen! Der Erfolg gelang durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, wobei wieder einmal die starke „Mittelachse“ für die Entscheidung sorgte. Die beiden Ersatzspieler aus der Dritten schlugen sich glänzend und hielten erfolgreich die Stellung. Aber auch die vorderen Bretter, die ja weniger erfolgreich punkteten,  trugen mit ihrem langen Dagegenhalten zum Erfolg des Teams bei. Ein Bilderbuchstart in die neue Saison!

Manfred Birnkott

 

 

Bayer II

-

SF Schlebusch I

4,5 - 3,5

1

Sockel, Karl-Heinz 1893

-

Eulering, Georg 2095

0 - 1

2

Kies, Werner 1837

-

Pressner, Dietmar 1788

0 - 1

3

Birnkott, Manfred 1888

-

Nafe, Bernd 1806

½ - ½

4

Schimpf, Rolf 1710

-

Wulfken, Christof 1846

1 - 0

5

Liebsch, Ulrich 1695

-

Buchmeier, Armin 1594

1 - 0

6

Granz, Thomas 1706

-

Themm, Rainer 1797

1 - 0

7

Elshani, Shaip 1581

-

Themm, Harald 1692

½ - ½

8

Billian, Patrick 1569

-

Neumann, Thomas 1625

½ - ½